Podcasts
Wir führen mehrere Projekte, die in Form von Podcast erscheinen. Hier haben Sie die Möglichkeit über verschiedene Themen zu erfahren.

Podcasts
Interreligiöser Dialog im Nachbarschaftstreff Perlach
​
"Wenn ich einen anderen Partner hätte, dann würde keiner mich fragen (…), ob er sehr katholisch ist."
​​
„Das Schönste am Islam ist, andere Frauen wie mich zu erkennen… Wir gehören zusammen.“
​
„Die Erfahrung hat so tiefe Verletzungen hinterlassen, dass ich sehr vorsichtig geworden bin, mich als Jüdin zu outen.“
​​
Interreligiöser Dialog gehört für viele Menschen zum Alltag. Er findet in verschiedensten Situationen statt. Nicht nur, wenn man ein Kopftuch oder eine Kippa trägt und sich im öffentlichen Raum begegnet. Dieser Dialog ist aber nicht immer respektvoll, Diskriminierungserfahrungen scheinen dazu zugehören. Auch innerhalb einer Ehe oder Partnerschaft haben die Partner:innen oft verschiedene Glaubensrichtungen und führen einen interreligiösen Dialog. Ist das ein Zeichen von Respekt und Toleranz?
Um einen Einblick in gelebten Glauben zu gewinnen und vor allem, welche Erfahrung man damit macht, haben wir mehrere Frauen dazu eingeladen, mit uns über Interreligiösen Dialog zu sprechen. Viele von ihnen haben sich dazu bereit erklärt. Andere wollten nicht, da Religion eine Privatsache sei.
Entstanden sind Podcasts, in den einige Frauen und Mädchen über Religionszugehörigkeit, Diskriminierungserfahrungen, Reaktionen in der Familie und in der Umgebung, Feste und Regeln usw. mit uns teilen.
Wir haben eine Reihe von (kurzen) Podcasts produziert.
​
Viel Spaß dabei!
​​
1. Podcast:
Dialog mit Kindern über Religionen
Kinder haben sich über das Thema ausgetauscht und uns eine Menge erklärt. Ein schöner Dialog ist entstanden.
2. Podcast:die Religionen haben viel gemeinsam als wir denken. Die Kinder erklären uns.
Über Ostern, woran man glaubt und die Geschichte eines Prophestes wird auch gesprochen. So erfahren wir, dass die Religionen sehr viel gemeinsam haben.
4. Podcast:
Religiosität in Deutschland
Aber nicht nur die Kinder haben sich damit beschäftigt. Frauen auch und haben Themen angesprochen, die sie mit Interreligiöser Dialog verbinden.
Sie sind muslim, christilisch, judisch und sehr offen, um mit uns darüber zu sprechen.
​
5. Podcast:
Kopftuch, immer ein Thema
Sie haben auch über das Kopftuch gesprochen. Ist es einfach überhaupt, ein Kopftuch zu tragen? Wird diese Entscheidung respektiert?
6. Podcast:
Familien und Umgebung
Manche Frauen thematisieren, wie ihre Familie und Umgebung auf ihre Religiosität reagiert. Was nicht immer einfach ist.
7. Podcast:
Interreligiöse Ehre
Es gibt einige unter diesen Frauen, die eine interreligiöse Ehe führen. Wie ist das?
8. Podcast: Diskriminierungserfahrung
Die Frauen erzählen aber auch von Diskriminierungserfahrungen.
9. Podcast: Toleranz
Das ThemaToleranz gehört dazu. Mindestens wird sie gewünscht.
NTP: Radio der Zukunft
Zwei Jahre lang haben sich die Kinder im NTP getroffen, um Radio zusammen zu machen. Sie haben es so genannt: “NTP: Radio der Zukunft”.
Im NT Perlach „Radio der Zukunft“ bestimmen die Kinder alles, übernehmen die ganze Regie. Sie wählen die Themen, sie nehmen ihre Geschichten auf und schneiden je nach Lust die Podcasts am Computer selbst.
Die Themen waren Zukunft, Beruf, Träume, Pflanzen, Pandemie, Krieg usw.
Ihr hört gerade einige von diesen Sendungen/ Podcasts.
Viel Spaß dabei!
​​
1. Podcast:
Geburtstag: warum feiern wir?
Dieses Mal sprechen die Kinder aus der Nachbarschaft über Geburtstag.
"Warum laden wir Familie und Freunde zum Geburtstag ein?
Warum feiern wir Geburtstag?
Warum essen wir am Geburtstag Kuchen?
Wie werden wir den Geburtstag in der Zukunft feiern?"
2. Podcast:Corona
Corona hat uns alle betroffen. Die Kinder haben sich auch damit beschäftigten.
